Prüfungsangst
Der Tag der Prüfung naht, die Angst vor der Prüfung steigt.
Viele Faktoren bestimmen das Ausmaß der Prüfungsangst, besonders
die Angst vor der praktischen Fahrprüfung.
Angst oder zumindest ein flaues Gefühl der Unsicherheit vor der
Prüfung ist normal.
Angst mobilisiert unseren Körper
Es ist ein Zeichen, dass sich unser Körper auf die Anforderungen
der Prüfungs-/ Leistungssituation vorbereitet.
Angst verändert Atmung, Muskelanspannung, Herzfrequenz,
Blutdruck, Zusammensetzung des Blutes…
so ziemlich alles kann bei Angst betroffen sein. Bei jeder
Prüfung besteht prinzipiell die Gefahr des Scheiterns, bzw. des
Nichtbestehens.
Diesem Risiko ist jeder, der in eine Prüfung geht,
ausgesetzt.
Man wird beobachtet. Das eigene Schicksal liegt in den Händen
oder besser gesagt unterliegt der Beurteilung eines
Fremden.
Zuviel Selbstaufmerksamkeit verstärkt die Prüfungsangst
Jeder wird zwar in einer solchen Situation versuchen, einen
guten Eindruck zu hinterlassen, aber kontrollieren kann man
diese Situation nicht.
Darüber hinaus ist es eine ungewohnte, neue Situation. Es
besteht in einer Prüfungssituation ein Machtgefälle zwischen
Prüfer und Prüfling – dies sind alles Faktoren, die dazu
beitragen, dass man sich nicht ganz so entspannt fühlen mag.
Neben diesen Faktoren, denen sich jeder ausgesetzt sieht, der
geprüft wird, gibt es aber auch Faktoren, die individuell
unterschiedlich ausgeprägt sind.
Individuelle Unterschiede bei Prüfungsangst
So ist anzunehmen, dass Menschen, die generell eher ängstlich
sind, auch im Vorfeld einer Prüfung stärker mit Prüfungsangst
reagieren werden.
Auch werden Prüflinge, die schon in zurückliegenden Prüfungen
negative Erfahrungen mit dem eigenen Leistungsvermögen, dem
Prüfer, der Prüfungssituation oder dem Prüfergebnis gesammelt
haben stärker von dieser Angst betroffen sein.
Gute Vorbereitung gegen die Prügungsangst
Und jeder, der sich nicht richtig auf eine Prüfung vorbereitet
hat, hat guten Grund, Angst vor der Prüfung zu haben.
Man muss hier jedoch von Wahrscheinlichkeiten sprechen, denn es
kann auch ganz anders kommen.
Neben einer guten Vorbereitung auf eine Prüfung, ausgewogener
Ernährung und genügend Bewegung, gilt es aber einen kühlen Kopf
zu bewahren und sich nicht noch zusätzlich in diese unangenehme
Situation „hineinzusteigern“.
Entspannungsübungen gegen die Prüfungsangst
Es gibt Personen, die schwören auf Entspannungsübungen
(Atemübungen, Muskelentspannung, autogenes Training, u.a.).
Jedoch ist hierbei anzumerken, dass dieser Aufwand
(Entspannungsübungen extra wegen der Prüfung)
dieser Prüfungssituation wieder einen besonderen Stellenwert
beimisst, der seinerseits wieder die Prüfungsangst steigern
kann.
Gelassenheit hilft, die Tage und Stunden vor der Prüfung
halbwegs gut zu überstehen. Dabei hilft es auch, sich einfach
nur etwas abzulenken und nicht die ganze Zeit an die Prüfung zu
denken.
Denn eigentlich ist es ganz einfach, sie müssen einfach nur
aufmerksam sein und auf ihre Umwelt / Verkehrsteilnehmer
angemessen reagieren.